Demokratische Mitwirkung: Unsere Aktionen für die Bundestagswahl 2025

, ,

Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 hat das Warener Demokratiebündnis verschiedene Aktionen zur politischen Bildung und demokratischen Mitwirkung initiiert. Unsere Zielsetzung war es, die Wählerinnen und Wähler zu informieren, den respektvollen Austausch zu fördern und zur Wahlbeteiligung zu motivieren. In einem Beitrag auf unserer Internetseite (www.buendnis.jetzt) am 28. Dezember 2024 haben wir die geplanten Aktivitäten vorgestellt. Wir freuen uns, dass wir alle unsere Ankündigungen erfolgreich umsetzen konnten:

1. Gesprächsabende mit Politikerinnen und Politikern

Wir haben mehrfach auf politische Diskussionsrunden hingewiesen, unter anderem mit Vertreter*innen der CDU und des Bündnis Sahra Wagenknecht. Zudem haben wir selbst einen Gesprächsabend organisiert, an dem verschiedene Perspektiven auf die Wahl diskutiert wurden. Leider konnte eine Vertreterin der lokalen Presse an diesem Abend krankheitsbedingt nicht teilnehmen. Ein Mitschnitt ist aber auf unserem Youtube-Kanal zu sehen. Ein Online-Wahlforum mit allen Direktkandidierenden wurde auf unsere Initiative hin durch das Regionalzentrum Demokratische Kultur MSE organisiert und durchgeführt. Die Berichterstattung dazu sowie der Mitschnitt ist auf unserer Internetseite abrufbar.

2. Werteorientiertes und respektvolles Miteinander fördern

Wir haben dazu aufgerufen, im Wahlkampf einen respektvollen Dialog zu pflegen und uns gegen strafrechtlich relevante Hetze ausgesprochen. Dies deckt sich mit einer überparteilichen „Vereinbarung zu einem fairen Bundestagswahlkampf“, die von verschiedenen politischen Parteien unterzeichnet wurde.

3. Wahlprogramme vergleichen

Wir haben über unsere sozialen Medien aktiv zur Nutzung des Wahl-O-Mat aufgerufen. Damit möchten wir die Wahlprogramme der verschiedenen Parteien transparent machen. Dies soll die Entscheidung für die Bundestagswahl erleichtern.

4. Medien kritisch hinterfragen

Ein wesentlicher Bestandteil unserer Demokratiearbeit ist die Sensibilisierung für Desinformation und manipulative Berichterstattung. Wir haben über unsere Instagram-Seite regelmäßig auf Falschinformationen aufmerksam gemacht, die in sozialen Medien kursieren. Ein kritischer Artikel auf unserer Seite hat sich zudem mit der Praxis einiger Medien auseinandergesetzt. Diese Medien sperren Inhalte oder löschen sie selektiv. Dabei wahren sie nicht die journalistischen Standards.

5. Aufruf zur Wahlhelfertätigkeit

Demokratie lebt von Beteiligung! Daher haben wir aktiv dazu aufgerufen, sich als Wahlhelfer*in zu engagieren, um einen reibungslosen und fairen Wahlablauf zu gewährleisten. Aus unserem Bündnis haben Mitglieder sich ehrenamtlich als Wahlhelferin bzw. Wahlhelfer engagiert.

6. Vielfältige Veranstaltungshinweise

Entgegen anderslautender Behauptungen haben wir nicht nur auf SPD-Veranstaltungen hingewiesen sondern überparteilich. Wir haben über die Treffen mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser informiert. Wir berichteten auch über das Treffen mit Bundestagsabgeordneten Johannes Arlt (SPD). Zudem haben wir ebenfalls über Veranstaltungen von Friedrich Merz (CDU) informiert. Auch Christian Leye (BSW), Unteilbar MV, das Regionalzentrum Demokratische Kultur sowie Queer NB wurden berücksichtigt. Eine vollständige Liste der beworbenen Veranstaltungen ist online unter www.buendnis.jetzt/veranstaltungen/liste abrufbar.

Wir bedauern, dass unser Engagement in der öffentlichen Berichterstattung nicht immer sachlich korrekt dargestellt wurde. Wir laden weiterhin alle Interessierten dazu ein, gemeinsam mit uns aktiv für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einzutreten. Unser Engagement erfolgt ehrenamtlich. Es basiert auf dem gemeinsamen Ziel, die Demokratie zu stärken. Zudem möchten wir eine offene Diskussionskultur jenseits von Parteipolitik in unserer Stadt fördern.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert